7 Tipps für Firefox-Freaks
Angeregt durch diverse Leserbriefe der c’t habe ich Euch hier mal eine Übersicht zusammengestellt, wie Ihr von Hand aus Euren Firefox mit ein paar Eingriffen, beispielsweise in die “about:config”, verändert.
1. Adressleiste bei HTTPS-Websites farbig kennzeichnen
Vom Firefox 2 sind es die Benutzer ja noch gewohnt, verschlüsselte HTTPS-Seiten farbig gekennzeichnet zu bekommen. Diese Adressleiste wurde bei diesen URLs also in einem hellen gelb hinterlegt. So konnte man bei Online-Einkäufen schnell feststellen, ob die Daten verschlüsselt an den Server übertragen werden oder nicht. Ab Version 3 ist diese Funktion standardmäßig jedoch deaktiviert. Um sie zu aktivieren, muss lediglich eine CSS-Datei mit folgendem Inhalt angelegt werden:
/*turn https urlbars yellow*/
#urlbar[level] .autocomplete-textbox-container {
background-color:#ffffb7 !important;
}
Den RGB-Code kann man natürlich beliebig anpassen. Die Datei dann unter den Namen userChrome.css
im Firefox-Profilverzeichnis im Ordner “Chrome” speichern. Bei Windows XP und Vista findet man den Ordner unter %APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\
, bei Linux unter ~/.mozilla/firefox/*.default/.
(c’t 24/08)
2. Tabs bei mehreren geöffneten Tabs automatisch verkleinern
Eine weitere Änderung, die der Feuerfuchs 3 mit sich getragen hat ist die, dass bei sehr viel geöffneten Tabs, sie sich nicht mehr automatisch verkleinern, sondern dass man eine Auswahl von Tabs samt Titeln erst per Klick auf einen Pfeil rechts der Tableiste zu sehen bekommt. Diese Neuerung kann man jedoch rückgängig machen.
Einfach in die Adressleiste about:config
eingeben, bestätigen, dass man vorsichtig ist und nach “tabMinWidth” (ohne Anführungszeichen) suchen. Nun den Wert der gefundenen Einstellung “browser.tabs.tabMinWidth” auf einen niedrigeren setzen. Laut c’t ist der Wert von 10 in Ordnung – damit ist nur noch das Favicon zu sehen.
3. Arbeitsspeicherauslastung reduzieren
Es gibt ja auch in der heutigen Zeit noch Rechner mit Windows 95, das habe ich am eigenen Leibe schon zu spüren bekommen. Mit dieser Methode wird solchen oder ähnlichen Benutzern die Möglichkeit geboten, die RAM/Arbeitsspeicherauslastung gering zu halten.
Hierzu einfach wieder in die Adresszeile about:config
eingeben, die Meldung bestätigen und nach dem Filter browser.cache
suchen. browser.cache.disk.capacity
hat standardmäßig den Wert 50000
. Diesen kann man jedoch ändern:
256 MB RAM – Wert 4096
512 MB RAM – Wert 8192
1024 MB RAM – Wert 16384
2048 MB RAM – Wert 32768
4096 MB RAM – Wert 65536
Die Angaben sind in KB. (http://www.lifehack.org/articles/technology/15-coolest-firefox-tricks-ever.html / Tipp 13)
4. intelligenten Verlauf aktivieren/deaktivieren oder Menge der Ergebnisse ändern
Ab Firefox in Version 3 gibt es ja den (meiner Meinung nach) gut gelungenen “intelligenten Verlauf”. Damit meine ich, dass während der Eingabe von zum Beispiel “Firefox” und “Freaks” eingibt, diese gerade angesehene Seite als Listeneintrag erscheint. Wenn einem die Länge der Liste nicht gefällt, dann ist das mit dem Eintrag browser.urlbar.maxRichResults
in der about:config zu ändern. Standardmäig ist der Wert auf “12” gesetzt. Wenn man die Funktion komplett deaktivieren möchte, so setzt man den Wert auf “-1”. (http://maketecheasier.com/28-coolest-firefox-aboutconfig-tricks/2008/08/21)
5) Antivirus-Scan deaktivieren/aktivieren
Auf Windows-Systemen sucht Firefox 3 nach abgeschlossenen Downloads automatisch nach Viren. Bei langsamen Rechnern und größeren Dateien kann es aber sein, dass der Rechner dadurch eine Zeit lang evtl. nicht mehr ansprechbar ist. Den Antivirus-Scan kann man aber auch ausschalten. Einfach in der about:config nach browser.download.manager.scanWhenDone
suchen und den Wert zum deaktivieren auf “false” setzen, fürs aktivieren auf “true” setzen.
6) bei Klick gesamte Zeile in Adressleiste markieren an- bzw. ausschalten
Firefox auf Windows und Mac-Systemen markiert beim Klick auf die URL in der Adressleiste den gesamten Text. Bei Linux wird der Cursor an die gewählte Stelle gesetzt. Um diese Funktion auch in Mac- und Windows-Systemen zu aktivieren, so muss man in der about:config nach browser.urlbar.clickSelectsAll
suchen und den Wert von “true” auf “false” setzen. Andersrum geht das natürlich genauso.
7) automatisches Füllen der Adresse ein- und ausschalten
Bei mir ist das automatische auffüllen der URL ausgestellt, mir reicht der “intelligente Verlauf” (ich mag den Begriff nicht). Wer ihn an oder ausstellen möchte, der sucht wie immer in der about:config nach browser.urlbar.autofill
.
Ich hoffe, hier waren einige interessante Tipps bei. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen :)
“nach browser.urlbar.autofill” – Schaltet das auch die Awesome Bar ab? Die geht mir nämlich mächtig auf den Keks. Oder anders gesagt wie bekomme ich eine Vervollständigung alla FF2 wo nur die Url vervollständig und nicht überall danach gesucht wird?
Hoppla, der vnon mir genannte “intelligente Verlauf” heißt ja “Awesome Bar”. (siehe Tipp Nummer 4)
Also ausschalten kannst Du die hier:
– browser.urlbar.maxRichResults –> auf “-1″ setzen. Habs auch gleich mal geändert.
Das automatische Auffüllen sollte mit browser.urlbar.autofill funktionieren.
Danke, endlich ist es weg und das ohne ein lästigen Plugin. Jetzt die Awesome Bar auch wirklich Awesome :)
Ich find sie eigentlich ganz nützlich… naja Meinungen sind ja verschieden ;)
nach langer Suche : Danke…….nervte mich auch und das mit dem “nach browser.urlbar.autofill” hat nix gebracht – erst: browser.urlbar.maxRichResults –> auf “0″ war erfolgreich bzw. bei mir mit der 0 statt -1